KONZEPTE, STANDARDS & HILFSMITTEL ZUR DIGITALEN TRANSFORMATION DER VERWALTUNG IN DER SCHWEIZ
- Interföderales Geschäfts- und Steuerungsmodell zur Digitalen Transformation
- Interoperabilitätsstandards für die Digitale Verwaltung der Schweiz
- Stammdaten / Referenzverzeichnisse für die Digitale Verwaltung der Schweiz
- Hilfsmittel zum Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Auftragsstudien und Arbeitspapier zu E-Government Schweiz
Die Fachgruppe Geschäftsprozesse des Vereins eCH stellt Standards und Hilfsmittel zur Digitalen Transformation mit den Schwerpunkten Verwaltungsmodernisierung und Geschäftsprozessmanagement bereit.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der genehmigten eCH-Standards und eCH-Hilfsmittel. Übersichtsdokumente:
- eCH-Kooperationsmodell für die "Digitale Verwaltung" der Schweiz (2018), eCH-Artikel
- Interföderale Wertschöpfungsnetzwerke für die "Digitale Verwaltung" der Schweiz (2018), Key Note / Solution Präsentation anlässlich des Swiss E-Government Forums 2018 (Powerpoint-Version)
- Grafische Gesamtübersicht genehmigter eCH-Standards und eCH-Hilfsmittel zur Digitalen Transformation, Verwaltungsmodernisierung sowie zum Geschäftsprozessmanagement (Präsentation), (eCH-0203, Beilage 1)
Interföderales Geschäfts- und Steuerungsmodell zur Digitalen Transformation
Die eCH-Rahmenkonzepte und -Referenzmodelle beschreiben Gestaltungsoptionen zur Umsetzung der Innovations- und Modernisierungsziele der Digitalen Verwaltung in der Schweiz. Es finden sich darin Antworten auf folgende Fragen der Organisationsgestaltung:
Wie können Behörden
- ihre Leistungen kundengerecht anbieten ("One Government User Experience")?
- verwaltungsübergreifend und d.h. insbesondere interföderal kooperieren und damit ihre Prozesse, Leistungen sowie Vertriebs- und Produktionsstrukturen unter Wahrung des (rechtsstaatlichen) Zuständigkeitsprinzips und der föderalen Strukturen vernetzten ("Whole of Government-Approach")?
- eCH-0126 Rahmenkonzept „Vernetzte Verwaltung Schweiz“ (2010/2013), Übersicht
- eCH-0126 Rahmenkonzept: Management-Version (2013)
- eCH-0126 Rahmenkonzept: Fachdokument (2013)
- eCH-0126 Rahmenkonzept: Kurzeinführung "Vernetzte Verwaltung Schweiz" (2013), Präsentation
- eCH-0176 Referenzmodelle für eine „Vernetzte Verwaltung Schweiz“ (2014)
- eCH-0177 Informationsmodell zur Geschäftsabwicklung in der Vernetzten Verwaltung Schweiz (2016), Standard der eCH-Fachgruppe SEAC
Eine Gesamtübersicht der eCH-Vorgaben zur einheitlichen Dokumentation von Aufgaben, Leistungen und Prozessen der öffentlichen Verwaltung der Schweiz enthält das eCH-Rahmenkonzept:
- eCH-0138 Rahmenkonzept zur Beschreibung und Dokumentation von Aufgaben... (2012)
- Eine visualisierte Darstellung dazu findet sich in eCH-0203 Ergebnisübersicht „Vernetzte Verwaltung Schweiz“ (2021), Beilage 1 (animierte Präsentation)
Interoperabilitätsstandards für die Digitale Verwaltung der Schweiz
Die verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit setzt ein gemeinsames fachliches Verständnis voraus. Dieses wird auf der Basis einer gemeinsamen Sprache sowie einer standardisierten Dokumentation der Aufgaben, Leistungen und Geschäftsprozesse der öffentlichen Verwaltung erreicht. Die nachfolgend aufgelisteten Standards setzen hierzu einen Schwerpunkt (Reihenfolge der Standards nach Aufgaben, Behörden, Behördengängen, Leistungen, Prozessen).
- eCH-0139 Vorgaben zur Beschreibung von Aufgaben und Aufgabenstruktukturen... (2012)
- eCH-0186 Beschreibung von Behörden der öffentlichen Verwaltung der Schweiz (2016)
- eCH-0088 Vorgaben zur Beschreibung von Behördengängen in der Schweiz (2012)
- eCH-0073 Vorgaben zur Beschreibung der Leistungen der öffentlichen Verwaltung ... (2012)
- eCH-0140 Vorgaben zur Beschreibung und Darstellung von Prozessen... (2012) [BPMN-Standard]
- eCH-0141 Vorgaben zur Beschreibung und Gliederung des Leistungsangebots... (2012), in Überarbeitung
- eCH-0158 BPMN-Modellierungskonventionen für die öffentliche Verwaltung (2020)
- eCH-0242 Modellierung von Geschäftsregeln (2020)
Stammdaten und Referenzverzeichnisse für die Digitale Verwaltung der Schweiz
Nachfolgende Verzeichnisse werden insbesondere zur Harmonisierung von Zugangswegen der öffentlichen Verwaltung (Behördenportale, vgl. eCH-0049 Themenkataloge), zur verwaltungsübergreifenden Kooperation (eCH-0070 Leistungsinventar) sowie zur einheitlichen Gliederung von Aufgaben- bzw. Prozesslandkarten beötigt (eCH-0145 Aufgabenlandkarte). Die eCH-Verzeichnisse stehen teilweise bereits als maschinenlesbare Daten zur Verfügung und werden von Schweizer Behördenportalen genutzt. Die Pflege erfolgt durch die Schweizerische Bundeskanzlei.
- eCH-0049 Themenkataloge zum Leistungsangebot der öffentlichen Verwaltung... (2012), in Überarbeitung
- eCH-0070 Inventar der Leistungen der öffentlichen Verwaltung der Schweiz... (2021)
- eCH-0145 Aufgabenlandkarte der öffentlichen Verwaltung der Schweiz (2014)
Hilfsmittel zum Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung der Schweiz
Für den Aufbau des Geschäftsprozessmanagements stellt eCH diverse für Bund, Gemeinden und Kantone optimierte Umsetzungshilfen zur Verfügung.
- eCH-0074 Grundsätze zur grafischen Modellierung von Geschäftsprozessen (2020)
- eCH-0142 Handbuch zur Optimierung des Zugangs zu öffentlichen Leistungen auf Behördenportalen (2012), in Überarbeitung
- eCH-0143 Organisationshandbuch Prozessmanagement - optimiert für Gemeinden (2013)
- eCH-0202 Geschäftsdokumentation Digitale Vernetzte Verwaltung (2017)
- eCH-0203 Ergebnisübersicht „Vernetzte Verwaltung Schweiz“ (2016)
- eCH-0204 eCH-BPM - Die Prozessplattform für E-Government Schweiz (eCH-BPM) (2016)
Auftragsstudien und Arbeitspapiere zu E-Government Schweiz
Die eCH-Auftragsstudien und -Arbeitspapiere haben keine normative Funktion. Sie stellen die Meinung der jeweiligen Gremien, Fachgruppen sowie Verfasser dar. Die Publikation der eCH-Arbeitspapiere erfolgt in Absprache mit der Geschäftsstelle eCH und nach Rücksprache mit den Referenten aus dem Expertenausschuss. Die Arbeitspapiere erhalten keine eCH-Nummer und werden nicht als offizielle eCH-Dokumente geführt und publiziert.
- E-Government Schweiz: Bestandesaufnahme, GAP-Analyse und Handlungsbedarf "Vernetzte Verwaltung Schweiz" (2012), Auftragsstudie
- E-Government Schweiz: Architekturübersicht "Vernetzte Verwaltung Schweiz" (2012), Auftragsstudie (auf Anfrage)
- “Social Media“-Strategie für die öffentliche Verwaltung der Schweiz - Grundlagen (2015), Arbeitspapier
- “Social Media“-Strategie für die öffentliche Verwaltung der Schweiz - Leitfaden (2015), Arbeitspapier
Die Standards des Vereins eCH werden von den zuständigen Fachgruppen gepflegt und mit den Nutzern und Betreibern abgestimmt.
- eCH-0003: Leitfaden zur Genehmigung von Anträgen (2017)
- eCH-0150: Change und Releasemanagement von eCH-Standards (2012)
Ihre Anforderungen sowie Änderungsvorschläge zu eCH-Standards richten Sie bitte an diese Adresse: redaktion[at]ech-bpm.ch. Besten Dank!